Im Gegenlicht sichtbares Herkunftszeichen eines Papierbogens. Bei der alten Handschöpfung des Papiers waren die Schöpfsiebe mit einer Drahtfigur als Firmenzeichen versehen und übertrugen ein kaum merkliches Relief auf das handgeschöpfte Papier. Bei der industriellen Papierherstellung prägt die Vordruckwalze der noch feuchten Papierbahn das Wasserzeichen auf. Der große Formenreichtum der Wasserzeichen – symbolische und heraldische Motive, Tier- und Pflanzendarstellungen usw. – ermöglicht der Wasserzeichenkunde die relativ genaue Datierung von Handschriften, Zeichnungen und Druckgraphik. Wasserzeichen gibt es seit dem Ende des 13. Jahrhunderts.